Ausgelöst durch Digitalisierung und neue Technologien verändern sich Gesellschaft und Wirtschaft stark. Dieser Wandel betrifft ebenso die Sozialwirtschaft. Er bringt Chancen, aber auch Risiken mit sich.
Für Führungskräfte in allen ihren Bereichen und Dienstleistungen besteht dringender Handlungsbedarf. Denn viele kleine und große Unternehmen der Sozialwirtschaft haben sich bislang entweder gar nicht oder nur in einzelnen Teilbereichen mit einer Digitalisierung ihrer internen Unternehmensprozesse und Angebote auseinandergesetzt.
Mit diesem Zertifikatskurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Digitalisierung, um ihren Nutzen für Ihre Organisation greifbar zu machen. Digitalisierung erfordert, zunächst Ziele zu definieren, zu konkretisieren und zu priorisieren. Glücken erste Umsetzungsmaßnahmen, befördert sie die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihr Engagement für weitere Innovationen.
In neun Tagen werden Sie zu einer digitalen Führungskraft und Transformationsmanagerin bzw. Transformationsmanager. Sie erhalten Einblicke in digitale Prozesse und erarbeiten sich anhand praxisnaher Beispiele einen umfangreichen digitalen Werkzeugkoffer – für die Entwicklung von digitalen Strategien oder Geschäftsmodellen, für Ihre persönliche Entwicklung als digitale Führungskraft oder zur Umsetzung digitaler Arbeitsprozesse und Strategien. Durch ergänzendes Prozess- und IT-Wissen werden Sie zum Sachkundigen für die digitale Transformation von Unternehmen in der Sozialwirtschaft.
Zusammengefasst:
- In kompakter Form werden Ihnen in diesem Zertifikatskurs interdisziplinäres Wissen und Fertigkeiten vermittelt, um als digitale Führungskraft und Transformationsmanager*in Ihr Unternehmen, Ihr Projekt oder Ihr Start-up in der Sozialwirtschaft erfolgreich durch den digitalen Wandel zu leiten.
- Sie begeben sich auf eine interaktive Reise durch verschiedene Themenkomplexe der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft – beispielsweise Sozialwirtschaft 4.0, disruptive Geschäftsideen, Digital Leadership, agiles Projektmanagement und Design Thinking.
- Die ausgewählten Module vermitteln Fach- und Methodenwissen über die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft und ermöglichen Ihnen, Geschäftsideen, Dienstleistungen und Prozesse von Anfang an digital zu planen.
Modul 1: Sozialwirtschaft 4.0 und digitaler Wandel
- Digitaler Wandel – Zukunft der digitalen Gesellschaft
- Sozialwirtschaft 4.0 – Bedeutung und Herausforderung der Digitalisierung
- Aktuelle Studien zur Ist-Situation der Digitalisierung
- Arbeiten 4.0 – Vernetzung und Digitalisierung
Modul 2: Digitale Strategien und disruptive Geschäftsmodelle
- Voraussetzungen für digitale Transformation
- Definition von Strategie und Geschäftsmodell?
- Abläufe und Steuerung im digitalen Zeitalter
- Veränderungsprozesse der digitalen Transformation
Modul 3: Digitale Führungsqualität und agiles Management
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung
- Führung im Wandel
- Agiles Management
- Kollaborative Arbeitsweisen: Kanban-Boards, Wikis und Co.
- Transformation Leadership
Modul 4: Digitale Geschäftsprozesse und Infrastrukturplanung
- Digitale Arbeitsprozesse
- Prozessmodellierung nach BPMN
- Smarte IT-Beschaffung für die Sozialwirtschaft
- Infrastrukturplanung
Modul 5: Digitale Kommunikation & Marketingstrategie
- Marktanalyse für die Fachbereiche der Sozialwirtschaft
- Zielgruppenanalyse
- Digitale Kommunikationsstrategien
- Social Media
- Effektive Marketingstrategien
Modul 6: Design Thinking und Abschlussprojekt: „Mein_Digital_Sozial_Unternehmen“
- Design Thinking – kreative Problemlösung
- Agiles Management mit Kanban
- Entwicklung einer digitalen und sozialen Dienstleistung
- Pitch-Deck
- Vorstellung „Mein_Digital_Sozial_Unternehmen“
Weitere Informationen
Annette Loy
Telefon: 030 275 8282 15
loy@akademie.org
Termine
20. Sep 2021 09:30 - 17:00 Uhr
21. Sep 2021 09:00 - 16:30 Uhr
22. Sep 2021 09:00 - 16:00 Uhr
13. Okt 2021 09:30 - 17:00 Uhr
14. Okt 2021 09:00 - 16:30 Uhr
15. Okt 2021 09:00 - 16:30 Uhr
24. Nov 2021 09:30 - 17:00 Uhr
25. Nov 2021 09:00 - 16:30 Uhr
26. Nov 2021 09:00 - 16:30 Uhr
Dozierende

Joel Dunand
Studium Informations- und Kommunikationsmanagement, Sozialmanagement, Geschäftsführer des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg e.V.

Dr. Tal Pery
Unternehmensberater
Veranstaltungsort

Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr. 11
10117 Berlin
Internetseite besuchen