Zertifikatskurs

Praxiswerkstatt Selbstorganisation - Methoden für zukunftsorientierte Teams und moderne Führung

Wie müssen Rollen, Entscheidungen und Verantwortungsbereiche gestaltet sein, damit sich Teams gut selbst organisieren können? Sie lernen Grundlagen aus Scrum, Design Thinking und Co. als Methoden und als innere Haltung kennen. Dadurch werden Sie ein:e Wandel-Architekt:in Ihrer Organisation!

Schwerpunkte

  • Agile Grundlagen: Scrum, Design Thinking, Retrospektiven, Entscheidungsmethoden für Teams

  • Selbstorganisation: Rollenklärung, Autonomie-Spielräume, Umgang mit Rückdelegation

  • Führung im Wandel: Agile Leadership, Haltungsfragen, virtuelle/digitale Führung

  • Teamdynamik: Zielentwicklung, Sinnankopplung, Konfliktbewältigung, Feedbackkultur

  • Organisationsentwicklung: Strukturanpassungen, Transparenz schaffen, Change-Prozesse steuern

Beschreibung

Warum braucht es Wandel-Architekt:innen in sozialen Organisationen?
Soziale Organisationen befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel: In generationenübergreifenden Teams treffen unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Techniken aufeinander. Diese Vielfalt stellt besondere Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit – bietet aber auch enormes Potenzial.

Die Verantwortungsbereitschaft sinkt, wenn sich Teams überfordert fühlen, in unseren Zeiten schnell zu navigieren. Hinzu kommt die Herausforderung, trotz Kostendruck eine wertbasierte Haltung zu bewahren. Deshalb braucht es agile Methoden und selbstorganisierte Teams, die Veränderungen als Architekt:innen aktiv gestalten können. Genau hier setzt unsere Fortbildung an.

Zur Praxiswerkstatt:

Wie schaffen wir echte Selbstorganisation im Team? Wie können wir vom Kontrollieren und starren Hierarchien wegkommen und stattdessen flexibler und agiler arbeiten?

Grundlagen aus Scrum, Design Thinking und Co. helfen Ihnen dabei, Mitarbeitende und Teams handlungsfähig zu machen und resilient zu bleiben. Sie lernen in der Praxiswerkstatt sowohl praktische Methoden als auch eine innere Haltung kennen. Dabei entwickeln Sie Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen: Sie legen selbst fest, welche Themen Sie bearbeiten möchten. In kollegialen Fallwerkstätten mit mutigen Experimenten und einer Hack-Sammlung, die Sie im Arbeitsalltag ausprobieren. So werden Sie ein:e Wandel-Architekt:in Ihrer Organisation!

Ablauf:

  • Auftaktmodul: Einführung in das Thema Agilität und Selbstorganisation

  • Themen setzen: Sie legen gemeinsam im Kurs selbst fest, welche spezifischen Themen Sie in Ihrer Organisation und im Kurs bearbeiten wollen.

  • Experimentieren und Reflektieren: Zum Abschluss jedes Moduls kreieren Sie Ihr eigenes kleines Experiment für ihren Arbeitsalltag, das Sie in der Zeit bis zum nächsten Modul angehen möchten. Zum Beginn des nächsten Moduls werden die Experimente reflektiert und besprochen und in Formen von kollegialen Beratungen oder Werkstattgesprächen offene Fragen geklärt.

Tipp: Ideal (aber kein Muss) ist eine Teilnahme bei der Praxiswerkstatt, wenn Sie sich als Tandem (bestehend aus Führungskraft und Mitarbeiter:in) anmelden.

Auf einen Blick

Format
Präsenztage und Online-Halbtage im Wechsel
Abschluss
Zertifikat
Dauer
12 Termine: 6 Online-Halbtage & 6 Präsenztage (verteilt auf 10 Monate)
Bildungszeit
Für die Fortbildung (anerkannt nach § 10(1), BiZeitG) kann Bildungszeit beantragt werden. Den Anerkennungsbescheid finden Sie unter "Dokumente".
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Nachwuchskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Projektleitungen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Nachwuchskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Projektleitungen

Dozierende

Dozent

Björn Schmitz

Björn Schmitz ist ein langjährig erfahrener Trainer und Berater im Bereich Agilität und Organisationsentwicklung. Nach Stationen bei ABB, SAP, Schmid Stiftung und der Universität Heidelberg gründet er 2011 Phil!omondo und arbeitet weiterhin frei. Er ist Dipl. Betriebswirt und hat einen Magister Artium in Soziologie, Philosophie und Psychologie abgeschlossen (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), sowie Qualifikationen in Systemischer Organisationsentwicklung und Change Management (isb), Design Thinking und ist zert. Scrum Master. Seine Herzensthemen sind: Strategie- und Organisationsentwicklung, Innovation, Agilität, lebendige Zusammenarbeit, Social Entrepreneurship und Hybride Organisationen.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Praxiswerkstatt Selbstorganisation - Methoden für zukunftsorientierte Teams und moderne Führung

  • 11. Dezember 2025 – 10. September 2026
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 2.190,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 2.590,00 € für Mitglieder, sonst 2.990,00 €
  • Anmeldeschluss: 11.11.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 11. Dezember 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 12. Dezember 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 7. Januar 2026, 08:30 – 12:00 Uhr
  • 2. Februar 2026, 12:30 – 16:00 Uhr
  • 2. März 2026, 08:30 – 12:00 Uhr
  • 14. April 2026, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 15. April 2026, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 12. Mai 2026, 08:30 – 12:00 Uhr
  • 8. Juni 2026, 08:30 – 12:00 Uhr
  • 6. Juli 2026, 12:30 – 16:00 Uhr
  • 9. September 2026, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 10. September 2026, 09:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartner:in