Schwerpunkte
- Vorurteile und Voreingenommenheiten reflektieren
- Förderung von Diversität und Inklusion im Alltag
Beschreibung
Wir alle haben Vorurteile und Voreingenommenheiten (biases). Weil diese erlernt sind, können wir sie dementsprechend hinterfragen und aktiv "ent-lernen". Das tiefgehende Training inspiriert und bekräftigt Menschen jeden Alters, Voreingenommenheiten in sich selbst, anderen und der Gesellschaft herauszufordern. Denn unangefochtene Voreingenommenheiten spitzen sich zu struktureller Diskriminierung, besonders von marginalisierten Gruppen, zu.
Gemeinsam üben wir in interaktiven Formaten Strategien für den Umgang mit Voreingenommenheiten, um so Diversität im Alltag (Arbeitsplatz, Bildungseinrichtung, Familie und Freundeskreis) zu erkennen und zu fördern, aber auch langfristige persönliche Ziele für eine inklusive Gesellschaft zu setzen. Unser gesellschaftliches Zusammenleben lebt davon, dass wir uns aktiv hinterfragen und weiterentwickeln in Bezug auf Konzepte zu Vielfalt, Gleichheit und Inklusion.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte“, die in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung angeboten wird. Die halbtägigen Fortbildungen zu den Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismuskritik, Verschwörungstheorien und Nationalsozialismus sind speziell auf sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte zugeschnitten. Die Angebote sind einzeln buchbar und kostenlos.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
4 Stunden- Sozialarbeiter:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
Mitglieder des Paritätischen LV Berlin werden bei der Anmeldung bevorzugt
- Sozialarbeiter:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
Mitglieder des Paritätischen LV Berlin werden bei der Anmeldung bevorzugt
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org