Seminar

Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte

Kostenfreie Veranstaltungsreihe für pädagogische Fachkräfte in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Schwerpunkte

  • Politische Bildung
  • Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • Umgang mit autoritärem Nationalismus
  • Formen des Extremismus
  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Beschreibung

Politische Bildung erfährt in der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit. Um diese breit umzusetzen, ist auch eine umfangreiche politische Informiertheit der Fachkräfte vonnöten. In Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung haben wir deshalb ein Bildungsangebot speziell für pädagogische Fach- und Führungskräfte entwickelt. Die halbtägigen Fortbildungen sollen dabei unterstützen, kritische Situationen und Themen, die in der alltäglichen pädagogischen Arbeit vorkommen können, besser einzuordnen und zu reflektieren.

Politische Bildung wird verstanden als Arbeit an gesellschaftlichen Widersprüchen und ist an sich ergebnisoffen. Doch kann sie keinesfalls als wertneutral bezeichnet werden: Politische Bildung orientiert sich an demokratischen Prinzipien und an den Menschenrechten. Zentrale Themen sind damit der Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Verschwörungstheorien, autoritärem Nationalismus sowie Formen des Extremismus. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in der Veranstaltungsreihe wider.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich explizit an pädagogische Fach- und Führungskräfte. Sie stellt dadurch eine Möglichkeit der trägerübergreifenden Vernetzung dar. Die Seminare sind einzeln buchbar und für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Paritätische Mitgliedsorganisationen werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Falls Sie sich nicht für die gesamte Reihe, sondern nur für einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte hier an:

19. April 2023, 15-19 Uhr: Coming out – und dann...? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

24. April 2023, 15-19 Uhr: Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus

11. Mai 2023, 16-19 Uhr: Rassisten? Sind immer die Anderen

6. Juni 2023, 14-18 Uhr: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

7. Juni 2023, 15-19 Uhr: Anti-Bias Training

12. Juni 2023, 14-19 Uhr: Pädagogik im Nationalsozialismus


Auf einen Blick

Format
kostenfreie Veranstaltungsreihe
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
5 x halbtägige Veranstaltungen
  • Zielgruppen
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Sozialpädagog:innen

Mitglieder des Paritätischen LV Berlin werden bei der Anmeldung bevorzugt

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Sozialpädagog:innen

Mitglieder des Paritätischen LV Berlin werden bei der Anmeldung bevorzugt

Dozierende

Reinhard Fischer

Referent in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Methuja Thavarasa

Methuja Thavarasa ist seit 2017 freiberuflich in der politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Kommunikationstraining tätig.

QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung

Fachstelle des Landes Berlin zur Umsetzung und Qualitätssicherung von Bildungsarbeit im Bereich sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Tanja Lenuweit

Kulturwissenschaftlerin M.A; langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin und Seminarleiterin in der Erwachsenbildung; Lehrbeauftrage für Ethik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda; Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung

Kai Müller

Historiker und pädagogischer Mitarbeiter des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Er ist zudem in der außerschulischen politischen Bildung aktiv.

Dalia Grinfeld

stellvertretende Direktorin, Europäische Angelegenheiten, Anti-Defamation League (ADL)

Anmeldung

Seminar: Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte

  • 19. April 2023 – 12. Juni 2023
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung
  • kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 05.04.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 19. April 2023, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 24. April 2023, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 11. Mai 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
  • 6. Juni 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
  • 7. Juni 2023, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 12. Juni 2023, 14:00 – 19:00 Uhr

Ansprechpartner:in