Seminar

Online-PR und Online-Marketing – Grundlagen für soziale Organisationen

In diesem Grundlagenworkshop erhalten Sie einen Überblick über verschiedene gängige Kommunikations- und Marketinginstrumente und ihren praktischen Einsatz, um bestimmte Kommunikationsziele zu erreichen.

Schwerpunkte

  • Storytelling und praktische Nutzung von Fotomaterial und Bewegtbild
  • Content Management (Text, Bewegtbild, Bildverwendung, Optimierung der Webseite für bessere Sichtbarkeit, Einsatz von Landingpages, Aufbau von Seiten für die „Presse“)
  • Definition von Zielgruppen, Persona-Erstellung und Entwicklung von Botschaften
  • Social Media & E-Mail-Marketing
  • Evaluierung von Onlinemaßnahmen/Erklärung von Fachbegriffen
  • Anzeigenschaltung im Internet (Social Media, Anzeigen im Internet wie Native AdOut, Display Ads, Google Ads)

Beschreibung

Unser tägliches Leben ist durch fortlaufende Kommunikation – also durch das Senden bestimmter Botschaften sowie durch den Austausch mit der Außenwelt – bestimmt. Das gilt auch für soziale Organisationen: Ohne eine gezielte Kommunikationsstrategie, die die Bereiche Online-PR und Onlinemarketing umfasst, geht nichts. Crossmediales Denken zur „Bespielung“ verschiedener Kommunikationskanäle und Marketingmaßnahmen ist dabei in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, um eine signifikante und evaluierbare Erhöhung der Aufmerksamkeit für soziale Organisationen zu erreichen. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, direkt beim ersten Ideenbrainstorming zum Aufbau einer Onlinestrategie eine inhaltliche Verknüpfung der verschiedenen Onlinekommunikations- und Marketingkanäle mitzudenken.

In diesem Grundlagenworkshop erhalten Sie daher zunächst einen Überblick über verschiedene gängige Kommunikations- und Marketinginstrumente und ihren praktischen Einsatz. Im Anschluss wird es darum gehen, wie man diese Tools sinnvoll und kreativ nutzen kann, um bestimmte Kommunikationsziele zu erreichen. Dafür schauen wir uns verschiedene Best Practice-Beispiele an, lernen etwas über die Entwicklung von Botschaften für unterschiedliche Zielgruppen sowie über die Basics für die Evaluierung von Online-Kampagnen. Sie erfahren außerdem, wie Sie sinnvolle inhaltliche Verknüpfungen der verschiedenen Onlinekanäle für eine crossmediale Online-PR- und Marketingstrategie vornehmen können, erhalten Tipps zur Arbeitserleichterung und erlernen wichtige Fachbegriffe.

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
  • Zielgruppen
  • Mitarbeitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeitende Marketing
  • Geschäftsführer:innen
  • Mitarbeitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeitende Marketing
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Dr. Susanna Schulz

Dr. Susanna Schulz studierte Historische Ethnologie und Amerikanistik in Frankfurt am Main sowie an der University of California Berkeley. Während des Studiums absolvierte sie diverse journalistische Praktika, u.a. bei FAZ und ZDF, und arbeitete beim 3sat-Fernsehmagazin Kulturzeit. Im Rahmen ihrer Promotion ging sie mit einem Stipendium für Fach- und Führungskräfte der GIZ nach Mexiko, wo sie insgesamt 2 Jahre lebte, an der UNAM in Mexiko Stadt forschte und für die Kulturbehörde der Stadt Guadalajara arbeitete. Seit nunmehr 15 Jahren ist sie in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Onlinekommunikation für kulturelle Einrichtungen sowie soziale Organisationen aktiv. Sie arbeitete u.a. fürs Goethe-Institut Mexiko Stadt, das Enjoy Jazz Festival, das Naturkundemuseum Berlin, die Musik Bewegt Stiftung, das Radialsystem sowie die Oper Köln und hatte einen Lehrauftrag für PR und Marketing an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt inne. Aktuell kümmert sie sich um die Bereiche Direktmarketing und Onlinefundraising beim ROTE NASEN Deutschland e.V. 

Anmeldung

Seminar: Online-PR und Online-Marketing – Grundlagen für soziale Organisationen

  • 26. Juni 2023, 09:30 – 15:30 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 189,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 29.05.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 26. Juni 2023, 09:30 – 15:30 Uhr

Ansprechpartner:in

Kontaktperson