Schwerpunkte
- Auffrischung und Neuigkeiten (Update) der wesentlichen Eckdaten (Hintergrund, Zweck, Inhalt, Umsetzungsfrist, Besonderheiten)
- Erfahrungsaustausch in der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes
- Sensibilisierung der sog. Internen Stelle im Sinne des Gesetzes
- Vorgaben des Gesetzes
- Besonderheiten je nach Branche
- Beachtung besonderer gesetzlicher Vorgaben (Pflicht zur Anonymität?)
- EU-Whistleblowing-Richtlinie
- nationales Hinweisgeberschutzgesetz
- Fallbeispiele
Beschreibung
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde im Mai 2023 verabschiedet. Neben dem Grundlagen-Seminar um die gesetzlichen Eckpunkte stellt dieses Format eine Vertiefung zur praktischen Umsetzung des Gesetzes in Organisationen dar.
Auch soll es um die Sensibilisierung der sog. Internen Stelle im Sinne des Gesetzes gehen.
- Beschreibung der Funktion durch den europäischen und nationalen Gesetzgeber
- Welche Aufgaben hat diese Stelle?
- Welche Personen können diese Stelle übernehmen?
Ziel des Seminars ist es, Ihnen über die gesetzlichen Grundlagen hinaus, mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung und wichtige Schritte mitzugeben. Auch gibt es Raum für den Austausch zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten.
Unternehmen und Organisationen ab 50 Beschäftigten müssen sichere interne Hinweisgebersysteme installieren und betreiben. Kleineren Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten wird dafür eine verlängerte Frist bis 17. Dezember 2023 eingeräumt.
- Führungskräfte
- Arbeitgeber
- Geschäftsführer:innen
- Führungskräfte
- Arbeitgeber
- Geschäftsführer:innen
Dozierende
Patrick Knittel
Tage & Uhrzeiten
- 1. Dezember 2023, 09:30 – 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Tobias Fitting
- Bildungsreferent
- 030 275 82 82 11
- fitting@akademie.org